Weingarten

Weingarten
Wein|gar|ten 〈m. 4uWeinfeld, Weinberg

* * *

Wein|gar|ten, der:
ebene, mit Weinreben bepflanzte Fläche.

* * *

Weingarten,
 
Große Kreisstadt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, 468 m über dem Meeresspiegel, in Oberschwaben, 25 300 Einwohner; PH, Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Akademie der Diözese Rottenburg, Religionspädagogisches Institut, bedeutende Klosterbibliothek und -archiv, Alamannenmuseum; Holz-, Mühlen-, Textilindustrie und Metallverarbeitung. - Die Kirche der Benediktinerabtei ist eine barocke Wandpfeilerkirche mit Doppelturmfassade und Vierungskuppel, errichtet 1715-24 nach Plänen von K. Moosbrugger, F. Beer von Bleichten, J. J. Herkomer, D. G. Frisoni u. a.; die Ausstattung zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen Barock: Fresken von C. D. Asam (1718-20), Stuckaturen von F. Schmuzer (1717-21), geschmiedetes Chorgitter (um 1730-38), Chorgestühl von J. A. Feuchtmayer (1720 ff.), Altarskulpturen von D. Carlone (1719-23), Rokokokanzel (1762-65), Orgel von J. Gabler mit Orgelprospekt (1737-50). In den Klostergebäuden (begonnen 1727, 1740 ff. unter Joseph Schmuzer; 1792 unvollendet eingestellt) u. a. Audienzsaal mit Fresko von G. B. Götz (1742). - Am Tag nach Christi Himmelfahrt (»Blutfreitag«) findet in Weingarten der »Blutritt« statt, eine Reiterprozession zur Verehrung des Blutes Christi. Eine Reliquie des nach der Legende von Longinus aufbewahrten und weitergegebenen Blutes war dem Kloster 1094 geschenkt worden. Die Heilig-Blut-Verehrung setzte im 13. Jahrhundert ein, der »Blutritt« ist erstmals 1529 belegt. - Weingarten, ursprünglich Ạltdorf genannt, wurde 1036 erstmals erwähnt. Spätestens nach 1191 fiel die Ortschaft von den Welfen an die Staufer. Seit Rudolf I. Teil der kaiserlichen Landvogtei Oberschwaben, war Weingarten 1647-1805 Sitz des Landvogts; 1806 fiel es an Württemberg und wurde 1865 unter dem Namen Weingarten Stadt. 1939-45 gehörte Weingarten zu Ravensburg. - Das 1053 auf den Martinsberg verlegte Kloster, in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts gegründet, war zunächst Nonnenkloster und wurde 1056 unter dem Namen Weingarten Benediktinerkloster. 1268 wurde die Abtei, Hauskloster und Grablege der Welfen, reichsfrei. Die 1802 aufgehobene Abtei wurde 1922 wieder besiedelt.
 
 
G. Spahr: Die Basilika W. (1974);
 
Der Blutfreitag in W. Zeugnis in Bedrängnis u. Not. 1933-1949, hg. v. P. Kopf (1990);
 
W. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. v. N. Kruse u. a. (1992).
 

* * *

Wein|gar|ten, der: ebene, mit Weinreben bepflanzte Fläche: von der Unterkunft inmitten weiter Weingärten sind die nächsten Sehenswürdigkeiten nur eine kurze Autofahrt entfernt (Zeit 17. 9. 98, 69); ... zwei verschlafene, pittoreske Kaffs in Südfrankreich. In den umgebenden Weingärten brütende Sommerhitze (taz 1. 10. 98, 17).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weingarten — bezeichnet: Weingarten (Weinbau), eine etwa ebene Fläche, die dem Weinbau dient und auf der Weinstöcke gepflanzt und gezogen werden ähnlich wie bei dem Biergarten eine besondere Form der Straußwirtschaft im Freien Weingarten ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten — (German for vine garden , vinyard ) is the name of several places: * Weingarten (Württemberg), Germany * Weingarten (Baden), Germany * Weingarten, Rhineland Palatinate, Germany * Weingarten, Thuringia, Germany * Weingarten Abbey in Weingarten… …   Wikipedia

  • Weingarten — • Suppressed Benedictine abbey Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Weingarten     Weingarten     † …   Catholic encyclopedia

  • Weingarten's — was a grocery chain that served Texas, Arkansas, and Louisiana until it went out of business in 1984. HistoryHarris Weingarten and his son, Joseph, opened a grocery store in downtown Houston in 1901. A second store opened in 1920. Advertising… …   Wikipedia

  • Weingarten — est un patronyme et toponyme pouvant désigner: Patronyme Isabelle Weingarten (née en 1971), actrice française Lawrence Weingarten (1897 1975), producteur américain Romain Weingarten (1926 2006), dramaturge français Toponyme …   Wikipédia en Français

  • WEINGARTEN (R.) — WEINGARTEN ROMAIN (1926 ) Auteur dramatique et poète français. La première pièce de Romain Weingarten, Akara (1948), jouée trois fois au théâtre Charles de Rochefort par le groupe théâtral de la Sorbonne, suscite de violentes réactions… …   Encyclopédie Universelle

  • Weingarten — Weingärten und Teich machen selten reich. – Oec. rur., 120. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Wer den Weingart rührt vor der Blut, verdient einen Rock und Hut. (Eifel.) *3. Er verkauft den Weingarten und kauft Rosinen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weingarten [1] — Weingarten, 1) ein Garten, worin Weinstöcke am Spaliere od. an Pfählen gezogen werden; 2) eine Weinanlage in einer Ebene; s. Weinbau II …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weingarten [2] — Weingarten, 1) Schloß im Oberamte Ravensburg im württembergischen Donaukreise; war früher eine freie, 1053 von den Guelfen gestiftete Benedictinerabtei (einst mit berühmter Bibliothek), mit einem Gebiet von 6 QM. u. 11,000 Ew.; hat… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weingarten [1] — Weingarten, 1) Stadt im württemberg. Donaukreis, Oberamt Ravensburg, an der Dampfstraßenbahn Ravensburg W., 485 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Rettungsanstalt, Porzellanfabrik, Flachsspinnerei, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Weingarten [2] — Weingarten, 1) Hermann, prot. Theolog, geb. 12. März 1834 in Berlin, gest. 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz bei Breslau, habilitierte sich 1862 in Berlin, wurde 1868 außerordentlicher Professor, war zugleich (1858–64) Adjunkt am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”